Veranstaltungen 2025 - Zweites Halbjahr
Freitag, 19. September 2025
Buchpräsentation „Johann Lucas von Hildebrandt (1668-1745)
Aus Anlass seines 350. Geburtstags fand 2018 eine dem Barockarchitekten Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) gewidmete internationale Tagung in Wien statt.
Der daraus resultierende Sammelband zeichnet das facettenreiche Œuvre Hildebrandts unter Berücksichtigung neuer Quellenfunde nach. Präsentiert wird der bedeutende, zunächst in seiner Geburtsstadt Genua, sodann von Wien aus in Österreich, Böhmen und Franken tätige Barockarchitekt als Baukünstler auf der Höhe seiner Zeit. Beiträge lieferten unter anderen Prof. Dr. Stefan Kummer, Prof. Dr. Erich Schneider und Dr. Verena Friedrich. Die FREUNDE der Würzburger Residenz haben die Herausgabe dieses opulenten Tagungsbandes finanziell unterstützt!
Veranstaltungsort:
Martin von Wagner Museum, Gemäldegalerie; Beginn 19 Uhr.
Anmeldung montags bis freitags 9– 14 Uhr unter 0931 931 31-82283.
Freitag, 17. Oktober 2025
„Wetterstation für den Fürstbischof“
Ein Barometer-Thermometer und eine Wanduhr aus der Würzburger Residenz
Nach aufwendiger Restaurierung ist seit Juni 2025 im Bayerischen Nationalmuseum in München ein Instrumentenpaar ausgestellt, das mutmaßlich um 1735 für die Zweite Bischofswohnung in der Würzburger Residenz gefertigt wurde. Das erste Werk ist ein Barometer, ergänzt um zwei Thermometer, das zweite eine Wanduhr.
Entstanden unter französischem Einfluss, dürfte es sich bei dem Barometer um das früheste erhaltene Exemplar aus Deutschland handeln. Der Vortrag von Dr. Raphael Beuing (Bayerisches Nationalmuseum) wirft ein neues Licht auf die Ausstattungsgeschichte der Residenz und bettet die beiden Objekte in das naturwissenschaftliche Umfeld an der Universität Würzburg ein.
Veranstaltungsort: Martin von Wagner Museum, Gemäldegalerie; Beginn 19 Uhr.
Montag, 1. Dezember 2025
Waren Kaiser Qianlongs „Europäische Paläste“ ein buddhistisches Paradies?
Eine Neuinterpretation.
Vortrag von Lianming Wang, City University of Hong Kong
Der Vortrag widmet sich den Palästen im europäischen Barockstil, die im Park des Alten Sommerpalastes in Peking errichten ließ. Untersucht werden die symbolischen Bedeutungen und verborgenen Bildprogramme der 1756 als Eingangspavillon erbauten Pfauenvoliere und des „Palasts des Stillen Meeres" (Haiyan-tang) sowie seiner umliegenden Bauwerke und Landschaftsinszenierungen. Die Befunde stützen die Argumentation, dass die räumliche Anordnung auf Buddha Amitabhas „Reinem Land" zurückgeht, wie sie in buddhistischen Malereien des 18. Jahrhunderts dargestellt wurde. Weiterhin wird aufgezeigt, dass mehrere andere kaiserliche Gartenprojekte als parallele Gestaltungsvorhaben konzipiert waren, in denen das Pfauenmotiv innerhalb konfuzianischer Utopien oder fantastischer Welten neu interpretiert wurde. In dieser vielschichtigen Gartenkomposition verschmolzen die Vorstellungen des „Westlichen Ozeans" (Xiyang/Europa), des buddhistischen „Westlichen Paradieses" (Xifang shengjing) und der historischen „Westlichen Regionen" (Xiyu) zu einer übergreifenden Vision der Gebiete jenseits der imperialen Grenzen – so, wie der Kaiser sie wahrnahm.
Lianming Wang ist Professor für Ostasiatische Kunstgeschichte an der City University of Hong Kong mit Schwerpunkt auf dem chinesisch-europäischen Kulturaustausch. 2004–2009 hat er in Würzburg Kunstgeschichte studiert; Thema seiner Magisterarbeit war die Kreuzkapelle in Eibelstadt. An der Universität Heidelberg wurde er 2014 mit einer Studie zur Jesuiten-Architektur in China promoviert.
Veranstaltungsort: Martin von Wagner Museum, Gemäldegalerie; Beginn 19 Uhr.
Vorschau auf das Jahr 2026:
„Residenzlandschaft Thüringen“
Im Frühsommer ist eine Kurzreise (4 Tage) nach Thüringen vorgesehen. Auf dem Programm stehen u.a. neben Arnstadt und Gotha mit Schloss Friedenstein die schwarzburgische Residenz Sondershausen und das Rosarium in Bad Sangershausen.
„Rom – Ewige Stadt und Wiege des Barock“
Für den Spätherbst 2026 ist eine Kunstreise nach Rom in Planung, die unter der kundigen Führung von Prof. Dr. Damian Dombrowski durchgeführt wird. Näheres erfahren Sie mit der Weihnachtspost!