Projekt Ballustradenfiguren

 

Fotostrecke zur Anfertigung der Kopien zweier Balustradenfiguren an der Stadtfassade der Würzburger Residenz, die mit maßgeblicher finanzieller Beteiligung der FREUNDE der Würzburger Residenz erfolgte.

Dank gebührt hier auch der Restauratorin bei der Bayerischen Schlösserverwaltung Sabine Vogt, Würzburg, die die Einzelteile identifizierte und auf die Möglichkeit der Wiederaufstellung hinwies.

Zum Kreis der Beteiligten an dem Projekt gehörten u.a. der damalige Referent für Würzburger Bayerischen Schlösserverwaltung, der Leiter der Museumsabteilung Dr. Werner Helmberger und der Skulpturenrestaurator Silas Ploner sowie der Steinmetzbetrieb Rycek in Würzburg, namentlich die Steinmetze Boris und Michael Rycek.

 

 

Weibliche Allegorie, aus den erhaltenen Einzelteilen zusammengesetzt. Deutlich sind die Bohrungen für die Dübel zu sehen, mit denen der Unterarm angesetzt wurde (Werkstatt Rycek)
Untere Hälfte der männlichen Allegorie, aus den erhaltenen Einzelteilen zusammengesetzt (Werkstatt Rycek)
Kopf der männlichen Allegorie (Werkstatt Rycek)
Oberkörper der männlichen Allegorie (Werkstatt Rycek)
Überprüfung des Ansatzwinkels für den rechten Oberarm der weiblichen Allegorie an den zusammengefügten Originalteilen. Dies war möglich durch eine erhaltene historische Fotografie, die von unserem Mitglied Dr. Michaela Neubert gefunden, und für die Rekonstruktion bzw. die Kopie der Skulptur unverzichtbar wurde. Hier Boris Rycek und sein Sohn Michael (Werkstatt Rycek)
Weibliche Allegorie mit sämtlichen vorgenommenen Ergänzungen (Werkstatt Rycek)
Männliche Allegorie mit sämtlichen vorgenommenen Ergänzungen. Der rechte Arm der Skulptur wurde in einer Diskussionsrunde mit dem für Würzburg zuständigen Referenten Dr. Werner Helmberger, nicht ergänzt, da hierzu keinerlei Bilddokumente zur Verfügung standen (Werkstatt Rycek)
Die ergänzten Zehen der männlichen Allegorie (Werkstatt Rycek)
Die männliche Allegorie, zusammengesetzt aus den Originalteilen mit allen möglichen Ergänzungen (Werkstatt Rycek)
Der Sandsteinblock für die Anfertigung der Kopie der weiblichen Allegorie. Der Stein stammt aus einem Steinbruch an der Lahn, weshalb die weibliche Allegorie jetzt eine Hessin ist! (Werkstatt Rycek)
Original und Kopie der weiblichen Allegorie, vor der letzten Feinabstimmung (Werkstatt Rycek)
Original und die zum Teil fertiggestellte Kopie der männlichen Allegorie (Werkstatt Rycek)
Entwurf für das aus Eisen geschmiedete Attribut eines Palmwedels der weiblichen Allegorie. Der von Schlossermeister Erik Hofmann (Kunstschmiede Schrepfer) gezeichnete Entwurf wurde mit dem historischen Foto verglichen und …
… an Ort und Stelle neu gezeichnet und von Erik Hofmann angepasst (Werkstatt Rycek)
Schlossermeister Erik Hofmann überprüft erneut die Größe des Attributes (Werkstatt Rycek)
Das frisch aus dem Bruch kommende und bearbeitete Steinmaterial muss farblich eingestimmt, und mit Witterungsschutz behandelt werden (Werkstatt Rycek)
Letzte Überarbeitungen an der männlichen Figur unter der Anleitung des Steinrestaurators der Bayerischen Schlösserverwaltung, Silas Ploner (Werkstatt Rycek)
Die Aufstellung der Figuren am 19. Mai 2020, hier die Plazierung des Oberteils der männlichen Allegorie auf der Balustrade.
Die „Lücke“ ist geschlossen!
Die beiden Teile der weiblichen Allegorie sind für ihren Transport in luftige Höhe vorbereitet.
Das Attribut wird jetzt eingesetzt, und richtig ausgerichtet. Schlossermeister Erik Hofmann und Skulpturenrestaurator Silas Ploner legen letzte Hand ans Werk.
Der spannende Moment: Das Aufziehen des unteren Teils der weiblichen Allegorie unter der Leitung von Steinmetz Boris Rycek.
Jetzt wird die Balustrade mit der letzten Figur vervollständigt, Dank der Hilfe der FREUNDE der Würzburger Residenz!

 

Die zusammengefügten Originalskulpturen werden – nach der Entfernung der Ergänzungen – im Treppenhaus der Würzburger Residenz einen neuen Aufstellungsort bekommen.

Fotos: V. Friedrich